Innenentwicklung und Grünvernetzung
Projektziel
war es, bei der Bevölkerung eine Stärkung der Akzeptanz gegenüber baulicher Nachverdichtung zu erzeugen. Es sollte veranschaulicht werden, dass durch eine höhere Dichte auch eine hohe Aufenthalts- und Wohnqualität für die Nutzer und die Öffentlichkeit entsteht.
Gleichzeitig sollte eine gestalterische Aufwertung von Freiräumen im Südwesten vorangetrieben werden und durch die Vernetzung mit bestehenden hochwertigen Landschaften das Angebot für die Naherholung erhöht werden.
Umsetzung
Mit der Wanderausstellung „Potenziale nutzen, Wohnraum schaffen“, die durch die Würmtal-Kommunen tourte, wurden beispielhafte Lösungen baulicher Nachverdichtung im Maßstab von Quartier und Einzelgrundstück gezeigt. Die Ausstellung wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen.
Außerdem wurde von den Kommunen im Rahmen mehrerer Workshops und öffentlicher Aktionen eine „Schatzkarte“ erstellt, auf der bestehende attraktive Naherholungs-Freiräume vermerkt wurden. Diese Landschaftsschätze sollen vornehmlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der S-Bahn erreicht werden, um so den Freizeitverkehr (mit dem Auto) nicht zusätzlich zu erhöhen. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Printprodukt, das in den Rathäusern zur Information ausgelegt wurde.
Bei der Freiraum-Schatzsuche erfolgte ab 2017 eine projektbezogene Kooperation mit dem EU-Förderprojekt „LOS DAMA!“. LOS_DAMA! steht für Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas (Landschafts- und Freiraumentwicklung in Stadtregionen des Alpenraums).