Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fachrunden

Als erste Maßnahmen aus der Zukunftsvision 2035+ wurde die Maßnahme "Fachrunden - Synergien nutzen, voneinander lernen" umgesetzt. Im Juli 2021 wurden zunächst drei Fachrunden für politische Vertreterinnen und Vertreter sowie Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus den acht Mitgliedskommunen des Regionalmanagement München Südwest ins Leben gerufen. Im Oktober 2022 kam die Fachrunde "Energie" hinzu.  Ziel aller Fachrunden ist es, die Handlungen in den Kommunen zu den verschiedenen Themen abzustimmen, Synergien zu identifizieren, Kompetenzen zu vernetzen und einen stetigen Austausch untereinender zu erzielen. Hierfür sollen z.B. aktuelle Planungen und Projekte aus den Kommunen vorgestellt werden, Problemstellungen besprochen werden, Best-Practice-Beispiele kommuniziert werden, etc..

 

Fachrunde "Naturräume"

Die Fachrunde Naturräume hat bisher vier Mal in unterschiedlichen Formaten stattgefunden: Von Pandemie bedingten Online-Veranstaltungen, einer Präzensveranstaltung bis hin zu einer Exkursion auf den Campus Neuried zum Thema Fassadenbegrünung / Dachbegrünung war alles dabei.

Es wurde sich über verschiedene Themen, wie z.B. Umweltbildung, Dirtparks, die landschaftsplanerischen Aktivitäten der Kommunen und die Förderung von Naturerlebniskonzepten ausgetauscht.

 

 

Campus Neuried - Dachbegrünung

 

 

Campus Neuried - Fassadenbegrünung

 

Fachrunde "Bezahlbares Wohnen"

Die Fachrunde Bezahlbares Wohnen hat bisher vier Mal in unterschiedlichen Formaten stattgefunden: Nach einem Online-Treffen im Juli 2021 und einer Präsenzveranstaltung im Gautinger Rathaus im November 2021, fand im Juli 2022 ein durch das Stadtteilmanagement geführter "Stadtspaziergang" durch den neuen Stadtteil Freiham statt (siehe Fotos).

Im Rahmen der  Fachrunden wurden u.a. städtebauliche Projekte aus den Kommunen vorgestellt,  Vorträge zur sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und städtebaulichen Modellen gehört. Hierfür konnten zum Teil auch externe Referenten gewonnen werden: So hat Frau Dr. Winter von der mitbauzentrale münchen zum Thema „Genossenschaftliches Wohnen“ referiert, Herr Thum von der Stadt Germering die Germeringer SoBoN vorgestellt und Herr Menzler von der LHM einen Vortrag zur SoBoN der Landeshauptstadt München gehalten.

 

Stadtspaziergang Freiham - geplante Allee

Stadtspaziergang Freiham - GWG

Stadtspaziergang Freiham - Schulcampus

Stadtspaziergang Freiham

 

Im März 2023 fand die vierte Fachrunde im Gautinger Rathaus statt, bei welcher Herr Oberhofer vom Verband Wohnen im Kreis Starnberg über die Grundlagen der Verbandsarbeit referierte und aktuelle und zukünftige Herausforderungen des sozialen Wohnungsbaus darlegte.

 

Fachrunde "Mobilität"

Die Fachrunde Mobilität hat bisher vier Mal im Online-Format stattgefunden. Pandemie bedingt war ein Treffen vor Ort in einer der Mitgliedskommunen nicht möglich.

 

Nach der ersten Auftakt-Fachrunde im Juli 2021  fand im Dezember 2021 eine Fachrunde mit externer Beteiligung statt: Frau Dr.-Ing. Kinigadner von der Technischen Universität München referierte zum Thema "Neuauteilung des Straßenraums" und Herr Bitter von der "stattbau münchen" stellte Wohnstandortbasierte Mobilitätskonzepte vor.

 

Die dritte Fachrunde fand im März 2022 statt. Bei dieser Fachrunde wurde vom RMMSW e.V. die Anfrage der Masterstudentin Paula Giauque vorgestellt, bei welcher es um die Umnutzung von Parkplätzen zu Parklets geht. Frau Giauque plant im Rahmen ihrer Masterarbeit die Anfertigung, Aufstellung und Evaluierung von Parklets. Das Regionalmanagement stellte den Kontakt zu den interessierten kommunalen Ansprechpartner her, woraufhin in Planegg im Mai 2022 das "Planeck" sowie in Neuried im Juli 2022 das "Neurieder Parklet" entstanden. Durch die Medienpräsenz der Projekte zeigte sich auch die Gemeinde Unterhaching interessiert, so dass es auch dort im September 2022 noch zu einer Umsetzung kam. Die Absolventin des Materstudiengangs Ressourcheneffizientes und Nachhaltiges Bauen, Frau Giauque, steht auch in Zukunft zu den Themen "Placemaking", öffentlicher Raum und nachhhaltige Stadtplanung über Ihre Projektwebsite zur Verfügung.

 

Parklet Planegg (Foto: P. Giauque)

 

Pressemitteilungen:

Nach Vorbild der Schanigärten gibt es in Planegg jetzt das „Parklet“ Münchner Merkur, 2.6.2022

Parklets statt Parkplätze? Unser Würmtal, 8.6.2022

 

Die vierte Fachrunde Mobilität fand am 30.11.2022 online via Webex statt. Frau Giauque präsentierte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zu den Parklets in Neuried, Planegg und Unterhaching. Das Regionalmanagement stellte den aktuellen Sachstand im Projekt "Region ist Solidarität" vor und lies im Fachrunden-Gremium abstimmen, welche Pilotprojektvariante präferiert wird. Zur Wahl stand die Variante 1, eine Freizeitbus-Ringlinie vom U-Bahnhof Fürstenried zum Starnberger See und Variante 2, drei Schwimmbad-Busse, die vom Bahnhof Planegg im Wechsel das Münchner Westbad, das Germeringer Freibad und das Gautinger Sommerbad anfahren. Das Plenum entschied sich mehrheitlich für Variante 2.

Der nächste Workshop im Rahmen dieses Projektes wird am 17. Januar 2023 stattfinden. Dort sollen im Idealfall die Weichen für die Installation des Piloten (Variante 2 "Badebusse") im Sommer 2023 gestellt werden.

Des Weiteren wurde über die Radverbindungen im Würmtal und die Bedeutung des aktuellen Sachstands der 2. Stammstrecke für die Region diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass trotz des Aus der Radschnellverbindung Starnberg - München in den meisten Kommunen großes Interesse besteht, das Radverkehrsnetz interkommunal zu verbessern und die Verknüpfung wichtiger Punkte und Wegstrecken zu ermöglichen.

Fachrunde "Energie"

Ende Oktober 2022 wurde die Fachrunde "Energie" ins Leben gerufen. Bei einem Online-Termin berichtete Herr Felder (3. Bürgermeister Gräfelfing) zum Wärmenetz Würmtal Nord mit Geothermie und Erdbecken-Wärmespeicher und Herr Zipfel (1. Bürgermeister Neuried) zu den geplanten Windkraftanlagen im Forstenrieder Park.

Veranstaltungen

Kontakt

Regionalmanagement München Südwest e.V.
Geschäftsstelle Gemeinde Gauting
Bahnhofstraße 7
82131 Gauting

 

Tel. 089 / 89337-185

Mail:

 

mehr anzeigen