Abgeschlossen
Online-Infoveranstaltung zum Themenfeld "Zukunft Wohnen"
In Zusammenarbeit mit der „mitbauzentrale münchen“ hat im Juli 2020 eine Online-Infoveranstaltung mit anschließender Diskussion und Fragerunde zum Themenfeld „Gemeinsam Wohnen und Bauen - Zukunft Wohnen“ stattgefunden. Der Infoabend behandelte den Mehrwert gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte für Kommunen und die unterschiedlichen Rechtsformen, in denen diese umgesetzt werden können.
Teilgenommen haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und der Kommunalverwaltung.
Region ist Solidarität
Mit dem Projekt „Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog“ möchte die Landeshauptstadt München Lösungsansätze für einen interkommunalen Lasten-Nutzen-Ausgleich stärker in den Fokus der kommunalen Planungspraxis rücken. Das Projekt ist aus der ersten Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 hervorgegangen.
Der RMMSW e.V. hat im Herbst 2020 sein Interesse an einer Mitwirkung als Pilotregion für das Projekt bekundet und im März 2021 eine Projektskizze mit dem Thema „Interkommunale Mobilitätsstrategie & Kommunikations-/ Planungsplattform für den Münchner Südwesten“ bei der LHM, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Bereich Regionales erfolgreich eingereicht.
Es folgten mehrere Gespräche und ein Auftaktworkshop im Dezember 2021, aus welchem das Pilotvorhaben “Freizeit-/Badebus“ als Baustein der Multimodalen Mobilitätststrategie“, hervorging.
In einem weiteren Workshop im Juli 2022 wurde - unter Nutzung der Zusammenstellung unterschiedlicher Konzepte für Freizeitverkehre – die Idee eines solchen Busses in der Würmregion weiter konkretisiert und zwei mögliche Konzeptansätze formuliert, die im Herbst 2022 in der Fachrunde Mobilität vorgestellt wurden.
Bei einem weiteren Workshop im Januar 2023, bei welchem die Weichen für die konkrete Umsetzung eines Badebusses im Sommer 2023 gestellt werden sollten, wurde die Weiterführung des Projekts aufgrund unvereinbarer Interessen der Mitgliedskommunen jedoch überraschend beendet.
Der offizielle Projektabschluss mit Vorstellung der Erkenntnise zur interkommunalen Zusammenarbeit, ihren Hürden und Potenzialen fand am 24. April 2024 im Rathaus Krailling statt. Geladen waren hierzu alle Rats- sowie Verwaltungsmitgliedern der acht Mitgliedskommunen. Den Abschlussbericht können Sie hier einsehen, er enthält sehr wertvolle Informationen und Lösungsansätze.
Landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Westen
Die Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, hat 2020 ein „landschaftsbezogenes Wegekonzept für den Münchner Westen“ zwischen der Würm und den westlichen Nachbargemeinden Münchens beauftragt. Das Wegekonzept baut auf den Inhalten und Methoden der Grundlagenstudie „Wege machen Landschaft“ auf. Mit Hilfe des Wegekonzepts sollen Wege identifiziert werden, die für die landschaftsbezogene Erholung wichtig sind und Qualitäten und Lücken aufgezeigt werden. Ein attraktives Wegenetz für Erholungssuchende kann einen wesentlichen Einfluss auf die Besucherlenkung im Grüngürtel leisten, so dass naturschutzfachlich empfindliche Bereiche geschützt bleiben.
Der Projektumgriff für das Wegekonzept für den Münchner Westen beinhaltet Flächen einiger Kommunen (Germering, Gräfelfing, Planegg, Krailling) aus dem Vereinsgebiet des RMMSW e.V.. Der Regionalmanagement München Südwest e.V. ist daher Mitglied der erweiterten Projektgruppe bei diesem Projekt und nimmt an den Projektgruppentreffen teil. Die Kommunen werden durch Workshops in das Projekt mit eingebunden.
Der Ergebnisbericht kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: https://stadt.muenchen.de/infos/wegekonzept.html
Aufbauend auf das Wegekonzept wird aktuell ein Naherholungskonzept für die Aubinger Lohe und die Feldflur Freihamt entwickelt. Nähere Informationen finden Sie unter https://stadt.muenchen.de/infos/naherholungskonzept-aubinger-lohe.html.
MCube - Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen
"Der Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen will in der Region München die einmalige geografische Konzentration von InnovationsakteurInnen im Mobilitätssektor als „lernende Region“ nutzen, um skalierbare Lösungen mit Modellcharakter für Metropolregionen in Deutschland und weltweit zu entwickeln. Wir setzen uns für eine nachhaltige, effiziente und sozial gerechte Mobilität ein, mit dem Ziel, Sprunginnovationen mit großer wirtschaftlicher Wirkmacht und hohem Lösungspotenzial für globale Herausforderungen zu realisieren" (MCube Projektseite: https://www.mcube-cluster.de/).
Der RMMSW e.V. ist im Projektbeirat des Integrationsporjektes "SUE" - Systemanalyse und Evaluation vertreten.
Ein erstes Treffen des Projektbeirats hat im Juli 2022 stattgefunden, ein weiteres im Juni 2023.
Zum Beginn des Jahres 2025 startet M-Cube in seine zweite Förderphase.
M-Cube Sommer Kick Off. Foto von Viktoriya Zayika.