Laufende Projekte 3. Förderphase (2022-2025)
In der dritten Förderperiode von März 2022 bis Februar 2025 werden folgende Projekte umgesetzt:
Multimodale Mobilitätsstrategie
Die Maßnahme "Multimodale Mobilitätsstrategie - regional und verkehrsübergreifend nach vorne" aus der gemeinsamen Zukunftsvision Würmregion 2035+ wird seit Sommer 2022 umgesetzt. Der RMMSW e.V. hat einen externen Dienstleister, die team red Deutschland GmbH, damit beauftragt, in den kommenden zweieinhalb Jahren zusammen mit den acht Mitgliedskommunen eine inter- und multimodale Mobilitätsstrategie für den Projektraum zu erarbeiten.
Im Jahr 2022 wurde zunächst eine Grundlagenuntersuchung durchgeführt, bei welcher vorhandene Verkehrsmodelle, Daten und Analysen bei den Kommunen abgefragt wurden, um die Ausgangssituation zu bewerten.
Am 6. Oktober 2022 fand im Gautinger Rathaus ein erster Auftakttermin mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie den MobilitätsmanagerInnen und AnsprechpartnerInnen aus den Mitgliedskommunen statt. Hier wurde die Ausgestaltung der geplanten Mobilitätsbefragung (repräsentative BürgerInnenbefragung) konkretisiert und der finale Prozess hierzu angestoßen. Die Mobilitätsbefragung ist Teil der BürgerInnenpartizipation und dient neben anderen als Grundlage für wichtigen Input. Dafür wurden unter der Leitung von team red per Zufallsprinzip je 1000 Bürgerinnen und Bürger pro Mitgliedskommune ausgewählt und zur lokalen Verkehrssituation sowie ihres Mobilitätsverhaltens befragt.
Nun können wir Ihnen die Ergebnisse der repräsentativen Mobilitätsbefragung (PDF) präsentieren. Zudem können Sie die Auswertung der offenen Fragen (PDF) einsehen.
Wir danke erneut für die äußerst rege Beteiligung, die uns diese aufschlussreichen und repräsentativen Ergebnisse ermöglicht hat.
Am 15. Februar 2023 fand eine große Auftaktveranstaltung im Alten Wirt in Krailling statt, bei welcher die Ergebnisse der Grundlagenuntersuchung und Bürgerbefragung vorgestellt wurden und die Teilnehmenden sich in interaktiven Teilen direkt in den Strategieprozess einbringen konnten. Zu dieser Auftaktveranstaltung waren neben den BürgermeisterInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen sowie den VertreterInnen der Münchner Bezirksausschüsse 19, 20, 21 und 22 insbesondere auch die Gemeinde- und Stadträte unserer Mitgliedskommunen eingeladen, um diese frühzeitig in den Prozess einzubinden.
Team red präsentiert die Ergebnisse der repräsentativen BürgerInnenbefragung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten gruppenweise Ideen und Maßnahmenvorschläge
Bürgerinnen und Bürger haben seit 2. Februar 2023 die Möglichkeit mittels eines Online-Ideenmelders konkrete Vorschläge zum Thema "Mobilität" einzubringen und somit den Strategieprozess mitzugestalten. Die Teilnahme ist anonym, alle Einträge gehen in die Planungen von verkehrlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort und gleichzeitig klimafreundlicherer Mobilität ein.
Im Projekt folgen nun mehrere interkommunale Arbeitstreffen (Jour Fixe) mit Politik und Verwaltung sowie vier Fach-Workshops, die der weiteren Erarbeitung der Strategie dienen.
Der erste Jour Fixe fand am 29. März 2023 in Gauting statt. Der erste Fachworkshop ist für Ende April 2023 geplant.
Regionaler Landschaftspark Würm
Die Maßnahme "Regionaler Landschaftspark Würm – Unser Grün vernetzen und durchgängig erfahrbar machen" aus der gemeinsamen Zukunftsvision Würmregion 2035+ ist eines unserer zwei Projekte und wird seit September 2022 umgesetzt.
Der RMMSW e.V. hat eine externe Dienstleistergemeinschaft, das Büro lohrberg stadtlandschaftsarchitekten zusammen mit Sophia Hartwig Landschaftsarchitektur beauftragt, für den Projektzeitraum ein Konzept für den Regionalen Landschaftspark Würm zu erarbeiten.
Hierfür wird im Herbst 2022 zunächst eine Grundlagenuntersuchung in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedskommunen durchgeführt. Dabei werden vorhandene Lücken abgefragt und bestehende Highlights beurteilt, um die Ausgangssituation zu bewerten und ganzheitlich betrachten zu können. Erweitert wird die Erhebung durch das Erleben und Befahren der gesamten Region durch die Landschaftsarchitektin. Die abschließende Bewertung und Schlussfolgerung der Grundlagensichtung stellt eine Exkursion für ein ausgewähltes Fachpublikum dar, welche für das Frühjahr 2023 angesetzt wird.
Die Ergebnisse dieser Grundlagensichtung werden wichtige Freiraumpotenziale der Region bestimmen. Mit diesem Hintergrund sind unsere Mitgliedskommunen aufgerufen, tatkräftig mitzuwirken.
Der darauffolgende maßgebliche Schritt wird eine größere interne Veranstaltung zur Konzeption sein, welche im ersten Quartal 2023 abgehalten werden wird.